Sinnlichkeit. Oder auch “Wer spürt, führt.”

 

Es gibt Räume, in denen riecht es nach Zahlen. Nach Deadline-Stress, Excel-Folien, nach zu vielen PowerPoint-Schlachten und zu wenig frischer Luft. Räume, in denen alles korrekt ist, aber nichts lebendig. Räume, die effizient wirken sollen – und dabei bloß austauschbar sind.

Sinnlichkeit hat dort keinen Platz. Höchstens als freundliches Extra. Ein bisschen praktische Kunststoff-Blume am Empfang, ein fancy Design-Moodboard fürs nächste Kampagnenbriefing. Nett, ja. Aber nicht entscheidungsrelevant. Nicht strategisch. Bitte funktional, bitte nicht zu verspielt. Business eben.

Sobald es um Werte geht, um Führung, um Entscheidungen, wird sie höflich aus dem Raum gebeten. Die Sinnlichkeit. Sie sei zu weich, zu verspielt, zu wenig belastbar.

Dabei wirkt sie längst.

Was, wenn es nicht die Zahlen sind, die Zukunft gestalten, sondern die Atmosphäre, in der sie gelesen werden?
Nicht die Struktur der Strategie, sondern der Ton, in dem sie erzählt wird?

sinnlich zu arbeiten wird nur möglich sein, wenn wir unsere Wahrnehmung erweitern

Sinnlichkeit ist kein Firlefanz. Sie ist Formgebung.

Sie formt Aufmerksamkeit. Gibt Richtung.
Sie ist das feine Gespür dafür wo es hingeht, bevor jemand den Flipchart-Marker überhaupt in die Hand nimmt.
Sie entscheidet, ob eine Vision hängen bleibt – oder wie ein Bla Bla Slogan verblasst.

Warum das unbequem ist? Weil Sinnlichkeit subjektiv ist. Und damit unkontrollierbar. WTF.

Sie fragt nicht nach KPIs. Sie fragt: Wie fühlt sich das an?
Ist das ehrlich? Kann das denn überhaupt stimmen? Ist es stimmig?
Passt das zu uns – wirklich?

Und genau das macht sie gefährlich. Denn Systeme, die lieber mit Prognosen arbeiten als mit Prozessen und Prädikaten, mögen diese Unkontrollierbarkeit überhaupt gar nicht. Führungskräfte, die lieber performen als führen, bekommen Beklemmungen – dann lieber ohne Emotionen, das ist verlässlicher. Und Marken? Naja, Marken, die lieber gefallen als geschätzt werden wollen, werden unsicher, denn für sie ist es leicht das zu machen, was alle wollen und auf Social Media laut verkünden. Sich mit sich und seinen Werten zu beschäftigen und dabei Empfindungen ernsthaft zu behandeln, wirkt schwer und anstrengend.

 
Zukunftsfähigkeit und Methodik in Unternehmen erfolgt über sinnliche Impulse
Seine Sinne zu nutzen wird zum Zukunftsfaktor
 

Die gute Nachricht: Sie lässt sich kultivieren.

Nicht in einem Workshop. Auch nicht in fünf. Na gut, vielleicht.
Auf jeden Fall im Alltag. In kleinen Entscheidungen. In der Erlaubnis, wieder zu riechen, zu schmecken, zu hören: Wer sind wir, wenn wir echt sind? Was nehmen wir wahr?

Ein Tropfen Parfum am Morgen. Nicht, weil ein Meeting ansteht, sondern, weil der Tag damit Form bekommt.
Eine Präsentation, die so lecker ist, dass man wirklich Appetit bekommt. Ein Augenschmaus sozusagen.
Ein Design, das nicht mehr zeitgemäß, sondern zeitlos ist, weil es innen beginnt, nicht außen. Und sich so herrlich gut anfühlt.
Die unüberhörbare Meinung, wenn die Stimme der Argumentation nicht nur überzeugt, sondern tief berührt, weil sie klar, sonorig und stabil klingt.
Die Geste, die nicht auf der Agenda steht, aber den Raum kippt und ein Vorankommen endlich mal ermöglicht.
Die Wärme, die plötzlich da ist, wenn alles vorher nur „korrekt“ war.

Sinnlichkeit ist kein Gegenentwurf zur Professionalität. Im Gegenteil. Sie ist die Ebene, auf der sich Substanz zeigt. Nicht durch Effekte, sondern durch konsequente Klarheit. Durch gesunde Haltung. Durch stimmige Gestaltung, die nicht schön sein will, sondern Ausdruck ist.

Sie zeigt sich in der Sprache eines Unternehmens, im Design seiner Materialien, in der Art, wie ein Raum klingt. In Begriffen, die neu sind, vielleicht eigenwillig – aber vertraut wirken. In einem Mailing, das mehr ist als ein Update. In Kleidung, die nicht nur passt, sondern mit dem Inhalt eine Einheit bildet.

Natürlich ist das nicht immer bequem. Denn Sinnlichkeit lässt sich nicht standardisieren. Sie fordert Präsenz. Aufmerksamkeit. Entscheidungen, die sich nicht mit „so macht man das“ abspeisen lassen. Es geht darum, sich selbst ernst zu nehmen – als Gestaltende, als Führungskraft, als Marke.

Wann nehmen Sie Ihr ästhetisches Empfinden ernst?
Nicht als Luxus. Sondern als Werkzeug. Als Strategie.
Als Antwort auf eine Arbeitswelt, die dringend noch mehr Effizienz sucht – und sich doch so sehr nach Natürlichkeit sehnt.

Vielleicht beginnt es mit einem Tupfer Sonnencreme unter der Nase.
Vielleicht mit einem ehrlichen Satz im Team-Call.
Oder mit dem Mut, das nächste Konzept nicht in Blau zu gestalten, sondern in mutigem Rosa. Weil es die einzige logische Konsequenz aus der Marke heraus ist.

Möchten Sie über Stil sprechen?
Oder lieber über Strategie?
Bei mir geht beides.




Zurück
Zurück

Es zählt nur, was sich zählen lässt. Oder auch ästhetische Unternehmensführung ist messbar.

Weiter
Weiter

Prägung. Wenn Substanz Form findet.